Software für Sanktionslistenprüfung in Banken und Versicherungen

Was leistet eine Software, um Daten von Personen und Unternehmen automatisiert mit Sanktions-, PEP- und Adverse-Media-Listen abzugleichen? Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz?

Broschüre herunterladen Demo anfragen

Sanction Screening sicherstellen

Wie funktioniert eine Software für Sanktionslistenprüfung?

Eine Software für Sanktionslistenprüfung prüft mit Vergleichs-Algorithmen, ob Daten von Personen oder Unternehmen mit Einträgen in Sanktions-, Adverse Media- und PEP-Listen übereinstimmen.

Banken und Versicherungen nutzen Sanction Screening Software bereits beim Onboarding. Aber auch während der Geschäftsbeziehung müssen sie Kunden- und Geschäftspartner-Daten regelmäßig prüfen. Die Identifikation und laufende Überwachung von Neu- und Bestandskunden gehört zum KYC-Prozess und ist zentraler Bestandteil der Anforderungen aus dem Geldwäschegesetz (GWG).

Ein wunder Punkt bei der Sanktionslistenprüfung sind die False Positives. Das sind Meldungen, die die Software als Auffälligkeit kennzeichnet. Technisch gesehen ist das korrekt. Nicht immer handelt es sich aber um eine Risikoperson. Da jeder False Positive von einem Compliance-Mitarbeitenden abgeklärt werden muss, nutzen Banken und Versicherungen vermehrt Machine-Learning-Verfahren, um das Wissen von Compliance-Experten mit Datenwissen zu kombinieren. Das ist ein wirksamer Hebel, um die Sanktionslistenprüfung effektiver zu gestalten.

Whitepaper herunterladen

Die 4 wichtigsten Fragen für Compliance-Verantwortliche

Mit welchen Sanktionslisten arbeitet meine Sanction Screening Software?

Eine Sanction Screening Software gleicht Daten natürlicher und juristischer Personen mit dem Kundenbestand ab. Es gibt öffentliche Listen wie EU-Liste, Bundesanzeiger-Liste, OFAC Liste oder Listen von Datenprovidern wie Dow Jones, Lexis Nexis, info 4c, LSEG oder Reguvis. Oft erstellen Banken auch interne Watchlists und nutzen mehrere Listen parallel.

Welche Sanktions-Screenings soll eine Software durchführen?

Im Onboarding, also bei der Kontoeröffnung, ist ein Ad- hoc-Screening wichtig. Damit analysiert die Software Daten von Neukunden entsprechend dem KYC-Prinzip. Für das Monitoring von Bestandskunden muss die Sanction Screening  Software einen regelmäßigen Abgleich durchführen und prüfen, ob Kundendaten mit Sanktionslistendaten übereinstimmen.

Was passiert, wenn die Software für Sanktionslistenprüfung eine Auffälligkeit findet?

Erkennt die Software Übereinstimmungen von Kundendaten mit Einträgen in einer PEP-, Sanktions- oder Adverse-Media-Liste, erzeugt sie automatisch eine Auffälligkeit und weist sie dem zuständigen Compliance Manager zur Fallbearbeitung zu. Eine manuelle Abklärung ist dann erforderlich. Je weniger False Positives dabei sind, desto weniger Aufwand entsteht.

Welche Vorteile bringt KI in der Sanktionslistenprüfung?

Machine Learning ist eine Komponente der künstlichen Intelligenz und steigert die Effizienz im Sanktionslisten-Screening. Auf der Basis von abgeschlossenen Fällen werden Machine-Learning-Modelle trainiert. Das Ergebnis gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Auffälligkeit ein wirkliches Risiko ist. Auffälligkeiten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit müssen von den Compliance-Teams mit hoher Priorität abgeklärt werden.

Kunden sind begeistert von ACTICO

ACTICO Customer Screening

Informieren Sie sich über ACTICO Software für Sanktionslistenprüfung

ACTICO Customer Screening ist eine KI-gestützte Softwarelösung für Banken und Versicherer. Sie automatisiert den Abgleich von Kundendaten mit Sanktionslisten, sowie PEP- und Adverse-Media-Listen. Die automatische Fallbearbeitung auf Basis von Machine Learning unterstützt Banken und Versicherer bei der Reduzierung von False Positives. Der Betrieb ist On-Premises oder in der Cloud möglich.

Mehr erfahren

Welche Anforderungen werden an eine Sanktionsscreening-Software für Banken und Versicherungen gestellt?

Für die Compliance-Teams hat die Qualität oberste Priorität, und die Sanktionssoftware muss einwandfrei funktionieren. Dieser Punkt ist besonders wichtig.

Hohe Performance im Sanktionslistenscreening auch bei hohen Datenmengen

Banken und Versicherer haben hohe Datenmengen von Kunden und anderen Vertragspartnern. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Einträge auf Sanktions- und PEP-Listen. Es ist wichtig, dass eine Software für Sanktionslistenprüfung eine hohe Performance zur Verfügung stellt. Nur dann ist sichergestellt, dass der Datenbestand regelmässig geprüft werden kann.

False-Positive-Reduzierung im Sanktionslistenscreening

Der Algorithmus in der Software für Sanktionslistenscreening liefert die besten Ergebnisse, wenn er die False-Positive-Rate niedrig hält und True Positives zuverlässig findet. Machine Learning, eine Komponente der künstlichen Intelligenz. kann hier als Booster wirken und False Positives um bis zu 60 % reduzieren.

Sanktionslistenprüfung beim Einsatz mehrerer Sanktionslisten

Banken und Versicherungen setzen oft mehrere Sanktions-, Adverse Media und PEP-Listen ein. Eine ideale Sanction Screening Software bietet Schnittstellen, die den Import dieser hohen Datenmengen gewährleisten.

On-Premises oder Cloud-Betrieb von Software für die Sanktionslistenprüfung

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihre Compliance-Software in der Cloud zu betreiben. Eine moderne Software für Sanktionslistenprüfung muss deshalb für den Betrieb On Premises und in der Cloud geeignet sein.

Update-Fähigkeit der Software für Sanktionslistenprüfung

Je höher der Standardisierungsgrad einer Sanction Screening Software ist, desto schneller können Banken und Versicherer reagieren, z.B. bei Updates oder neuen Releases.

SOFTWARE FÜR DIE SANKTIONSLISTENPRÜFUNG

Kundenbestand regelmäßig überwachen, Compliance sicherstellen.

Personendaten mit Sanktions-, PEP- und Adverse-Media-Listen automatisiert abgleichen, Machine-Learning-Verfahren einsetzen und False Positives reduzieren. Wenn Sie darüber mit uns sprechen möchten, stehen unsere Expert:innen gern zur Verfügung.

Sprechen Sie uns an

Banken und Versicherungen haben unterschiedliche Anforderungen an eine Software zur Sanktionslistenprüfung

Großbanken, Retail- und Universalbanken, Fintechs

Banken aus diesem Sektor haben eine hohe Anzahl an Kunden und Geschäftspartner, die sie regelmäßig prüfen. Der Anspruch an die Software ist die Performance, die ein regelmäßiges Monitoring von Tausenden von Kundendaten und Geschäftsbeziehungen gewährleistet.

Privat- und Hypothekenbanken, Spezialfinanzierer

Bei diesen Banken liegt der Schwerpunkt auf komplexere Geschäftsbeziehungen. Kunden dieser Banken haben häufig komplexe Netzwerke. Eine Software muss so flexibel und agil sein, dass sie die Regeln für die Sanktionslistenprüfung dem Klientel anpassen kann.

Versicherungsunternehmen

Oft haben Versicherungen Millionen an Kundendaten und Daten von Vertragspartnern wie Schadenbeteiligte oder Anspruchsteller. Die Software für Sanktionsprüfung muss in der Lage sein, diese hohen Datenmengen mit den Sanktionslisten im Batch-Betrieb abzugleichen.

Was ist eine Sanktionsliste?

Eine Sanktionsliste ist eine Liste von Personen, Unternehmen oder Ländern, gegen die internationale Sanktionen verhängt wurden. Die Sanktionen können beispielsweise wirtschaftlicher oder politischer Natur sein und dienen dazu, bestimmte Verhaltensweisen zu unterbinden oder zu sanktionieren. Sanktionslisten werden von verschiedenen internationalen Organisationen wie der Europäischen Union (EU), den Vereinten Nationen (UN) oder der USA veröffentlicht. In der Regel sind diese Listen öffentlich zugänglich und können online eingesehen werden.

Was ist eine Sanktionslistenprüfung?

Eine Sanktionslistenprüfung ist ein Prozess, bei dem Banken und Versicherungen prüfen, ob ihre Geschäftspartner oder Kunden auf einer internationalen Sanktionsliste stehen. Diese Listen werden von Regierungen und internationalen Organisationen erstellt, um Personen oder Organisationen zu identifizieren, die wegen Terrorismus, Waffenhandel oder Menschenrechtsverletzungen sanktioniert wurden. Wenn ein Unternehmen mit jemandem zusammenarbeitet oder Geschäfte tätigt, der auf einer Sanktionsliste steht, kann dies schwerwiegende Folgen haben – einschließlich Geldstrafen und Reputationsschäden.

Wie kann man Sanktionslisten prüfen?

Um die Pflicht zur Sanktionslistenprüfung ohne große personelle Ressourcen einzuhalten, brauchen Banken und Versicherungen eine moderne Sanktionslistenprüfung Software, wie ACTICO Customer Screening. Diese spezialisierten Softwarelösungen werden durch maschinelles Lernen unterstützt, so dass False Positives im Compliance-Umfeld deutlich reduziert werden. Eine manuelle Überprüfung der Listen kann ebenfalls durchgeführt werden, aber ist gerade bei Banken mit einer hohen Anzahl an Transaktionen nicht sinnvoll.

Wer muss eine Sanktionslistenprüfung durchführen?

Jedes Unternehmen, das internationale Geschäftsbeziehungen unterhält oder Transaktionen mit ausländischen Partnern abwickelt, ist dazu verpflichtet, eine Sanktionslistenprüfung durchzuführen. Dies betrifft insbesondere Exporteure, Importeure und Finanzinstitute. Die Sanctions Screening Software von ACTICO unterstützt insbesondere Banken und Versicherungen dabei, die manuellen Aufwände der Prüfung von Warnmeldungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu reduzieren.

Hier geht es für Sie weiter

Broschüre
Sanktionslistenprüfung:  Software sichert Transparenz im Kundenbestand

Banken und Versicherer stehen täglich vor der Herausforderung, ihre Kundendaten mit Sanktionslisten abgleichen zu müssen. Damit erfüllen sie die regulatorischen Anforderungen, gewinnen Transparenz über ihren Kundenbestand und leisten einen Beitrag zur Sicherung der Reputation.

Broschüre herunterladen

Success story
Software für Sanktionslistenprüfung bei der R+V Versicherung AG

Bei hohen Datenmengen ist es wichtig, dass die Software hoch-performant ist und möglichst wenige False Positives liefert. Lesen Sie, wie die R+V, einer der Top-5-Versicherer in Deutschland, seine Sanktionslistenprüfung bewerkstelligt.

Anwenderbericht lesen

Whitepaper
Machine Learning als Komponente in der Software für Sanktionslistenprüfung

Mit ihrer Software prüfen Finanzinstitute regelmäßig Neu- und Bestandskunden auf Übereinstimmungen mit Sanktions-, Adverse-Media- und PEP-Listen. Machine Learning zeigt seine Stärke dann, wenn es um die Reduzierung der False Positives geht.

Whitepaper lesen

Kontakt

Sprechen Sie mit unseren Experten über Ihren Bedarf für Software zur Sanktionslistenprüfung.

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns