Transaktions-Screening
Den Zahlungsverkehr auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung überwachen.
Das Modul NMT prüft eingehende und ausgehende Zahlungen bevor diese verbucht werden. In der Prüfung werden Zahlungen auf Übereinstimmung mit Sanktionslisten verglichen. Auffällige Transaktionen werden rechtzeitig gestoppt und überprüft. Das Modul NMT unterstützt bei der Einhaltung von Sanktionen und Embargos, und beim Vermeiden von Strafen und Reputations-Schäden.
Key Features
Die Daten der Zahlungen werden automatisiert vor der Ausführung gegen die Sanktionslisten geprüft. Die Freigabe von unauffälligen Zahlungen erfolgt automatisch. Auffällige Zahlungen werden angehalten und nach der Abklärung freigegeben oder gestoppt.
Schreibfehler, Scanfehler und alternative Schreibweisen können zu Abweichungen in Namen und Begriffen führen. Der unscharfe Vergleich (Fuzzy Matching) ermöglicht trotzdem den Match mit dem Sanktionslisteneintrag. Mit Machine Learning wird ein Algorithmus bereitgestellt, der trotzdem nur zu wenigen Abklärungen führt.
Auffällige Zahlungen können dank einer klaren visuellen Gegenüberstellung mit einem Blick erfasst und durch einen optimierten Bearbeitungsdialog in kürzester Zeit abgeklärt werden. Zudem ermöglichen Workflows eine effiziente Bearbeitung risikoreicher Transaktionen im Mehr-Augen-Prinzip.
Ausgewählte Fälle, für die kein Treffer erzeugt werden soll, lassen sich mithilfe von Ausnahmen definieren. So werden beispielsweise unnötige Treffer bei regelmäßigen Zahlungen vermieden.
Die Anwendung unterstützt die Verarbeitung der gängigen Sanktionslisten von EU, OFAC, Bundesanzeiger, Refinitiv (World-Check), Dow Jones, LexisNexis und Info4C.
Unternehmenseigene Banken-, Keyword-, Länder-, und Namens-Listen können als interne Listen flexibel verwaltet werden. Diese werden in das automatische Screening einbezogen.
Geprüfte Transaktionen werden in der Screening-Historie dokumentiert. Kamen beim Screening Ausnahmen zur Anwendung so wird dies ebenfalls in einer Historie dokumentiert.
Das Modul NMT unterstützt bei der Umsetzung der Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzkriminalität durch Embargos und Sanktionen. In der EU gelten z.B. EU-Verordnungen 2580/2001, 881/2002, 83/2011 und zugehörige Durchführungs-Verordnungen. In der Schweiz gelten z.B. das Embargogesetz und zugehörige Verordnungen. Weltweit gelten weitere Regelungen und die Empfehlungen der FATF.
Vorteile
Mit dem Modul NMT profitieren Anwender von einer praxiserprobten und erfolgreich eingesetzten Standardsoftware. Über konfigurierbare Standard-Schnittstellen können aktuelle Inhalte externer Sanktionslistenanbieter importiert werden. Konfigurierbare Standard-Algorithmen übernehmen die Prüfung der Zahlungen gegen die Sanktionslisten.
Das Modul NMT kann flexibel an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden. Über die internen Sanktionslisten können zusätzliche Überwachungen angelegt werden. Mit Konfigurationen und ACTICO Machine Learning kann das Screening optimiert werden.
Mit dem Modul NMT stellen Institute die Umsetzung und Erfüllung regulatorischer Anforderungen im Zahlungsverkehr sicher. Es unterstützt bei der Umsetzung der Regelungen durch die EU, durch die Schweiz und weltweit durch die FATF.
Durch Machine Learning die Effizienz des Transaktions-Screenings steigern.
Machine Learning
ACTICO Machine Learning optimiert den unscharfen Vergleich (Fuzzy Matching) des Transaktions-Screenings. Es werden mehr tatsächliche Übereinstimmungen (True Positives) erkannt. Dabei werden nur wenige ähnliche Nicht-Übereinstimmungen (False Positives) gemeldet.
Konfiguration
Die Treffererzeugung wird im Modul NMT über eine feingranulare Konfiguration definiert. Dadurch können die Prüfungen für unterschiedliche Bedürfnisse optimiert werden. Der Arbeitsaufwand lässt sich somit reduzieren und der risikobasierte Ansatz realisieren. Zusätzliche Prüfungen können mit ACTICO Rules modelliert werden.
Compliance Suite
Das Modul NMT ist Teil der ACTICO Compliance Suite, der umfassenden Software für Compliance & Financial Crime Management.
„Die ACTICO Compliance Suite wird zum Monitoring von Transaktionen eingesetzt. Die KfW prüft ein- und ausgehende Zahlungen auf Embargoverstöße und erkennt Muster, die auf Betrug oder Geldwäsche hindeuten.”
Dirk Hahn, Senior Referent Aufsichtsrecht/KYC, KfW
Software zur Überwachung des Zahlungsverkehrs und Prüfung gegen Prüflisten.
Broschüre herunterladenSoftware für eine effizientere Erfüllung regulatorischer Vorgaben.
Broschüre herunterladenDie steigende Anzahl an Anforderungen stellen Compliance-Abteilungen von Banken vor große Herausforderungen.
Zum Blog-Beitrag