Die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (Financial Spreading) ist ein Schlüsselprozess bei jeder Kreditvergabe an Firmenkunden. Obwohl diese Anforderung bei weitem nicht neu ist, gibt es mehrere Trends und Marktentwicklungen, die derzeit die Nachfrage nach neuen Systemen zur Bilanzanalyse antreiben:
- Automatisierung: Manuelle Datenerfassung, Verwaltung und Analyse des Jahresabschlusses werden immer häufiger durch Automatisierung ersetzt.
- Integrierte Lösungen: Banken tendieren immer mehr dazu, isolierte Systeme durch umfangreiche Kreditrisikoplattformen zu ersetzen, die Aspekte wie interne Ratings, Kreditvergabe-Prozess oder Frühwarnsysteme abdecken.
- Einführung von Cloud / SaaS-Lösungen: Der allgemeine Branchentrend zeigt, dass die Nachfrage nach Cloud-ready- und SaaS-Angeboten stark ansteigt.
- Austausch von Altsystemen: Wenn eine Softwareplattform zu EOL (End of Life) wird, müssen Banken nach Möglichkeiten suchen, solche Legacy-Anwendungen zu ersetzen.
Wichtige Überlegungen bei der Aktualisierung von Software zur Bilanzanalyse
Aber was sind die Möglichkeiten für Banken, wenn sie ihre Bilanzanalyse-Software modernisieren oder ersetzen wollen? Welche Funktionen und Merkmale müssen erfüllt sein, um die Anforderungen von Kreditrisikoanalysten zu erfüllen?
Das sind die drei wichtigsten Kriterien und Fragestellungen, die Banken bei der Auswahl und Bewertung potenzieller Dienstleister berücksichtigen sollten:
- Erfahrungen des Dienstleisters: Kann der Softwareanbieter die Historie eines Kunden nachvollziehen? Bedient der Softwarehersteller andere Banken mit Lösungen für Bilanzanalyse und Kreditrisikomanagement?
- Funktionsumfang der Lösung: Deckt die Lösung die wichtigsten funktionalen Anforderungen für eine Bilanzanalyse ab, zum Beispiel mit Funktionen wie:
- Manuelle Datenerfassung
- Möglichkeiten zum Datenimport (z.B. XBRL)
- Flexibles Bewertungssystem (e.g. Finanzkennzahlen)
- Benutzerdefinierte Konten und Kennzahlen
- Konsolidierung von peer groups
- Jahresabschluß-Prognose
- Annualisierung / LTM-Berechnungen
- Integriertes Reporting
- IT-Architektur: Deckt die Software die wichtigsten technischen Anforderungen einer modernen und skalierbaren Anwendung ab, wie z. B.
- Cloud-Fähigkeit
- Skalierbarkeit
- Sicherheit
- Integrationsfähigkeit
- Konfigurations-Optionen
Historische Daten erfolgreich migrieren
Daten, die der Bilanzanalyse-Software gespeichert sind, sind für eine Bank von zentraler Bedeutung. Sie unterliegen der Verpflichtung zur Aufbewahrung von Daten aus Compliance-Gründen. Es ist daher eine zentrale Anforderung, diese Daten aus der bisherigen Anwendung zu extrahieren, zu transformieren und in das neue Bilanzanalyse-System zu laden.
ACTICO hat Konzepte und die technischen Voraussetzungen für die Migration historischer Bilanzanalyse-Daten geschaffen. Dazu gehört ein regelbasiertes Migrationstool, das die Daten aus der Datenbank des Altsystems bezieht, Transformationsregeln anwendet und die Daten in die neue Anwendung lädt. Für Banken, die Tabellenkalkulationen zur Bilanzanalyse nutzen, hat ACTICO ein Excel-basiertes Massenimport-Tool entwickelt.