Business Rule Engine
ACTICO Platform bietet eine leistungsstarke Business Rule Engine, die sich nahtlos in die IT-Umgebung integrieren lässt. Sie ermöglicht die Entkopplung der Fachlogik von Anwendungen und Prozessen. Anwender können die Logik ohne Coding modellieren und Änderungen unabhängig von IT-Release-Zyklen implementieren.














Weltweit vertrauen Unternehmen auf ACTICOs intuitive Business Rule Engine. Anwender aus dem Fachbereich schätzen den einzigartigen grafischen Modellierungsansatz und die testgetriebene Qualitätssicherung. IT-Abteilungen profitieren von den vielfältigen Integrationsmöglichkeiten und der leistungsstarken Regelausführung. Die integrierten Komponenten unterstützen durchgängig im gesamten Lebenszyklus von Geschäftsregeln. Die Software reduziert Zeit und Kosten für Entwicklung und Änderung um bis zu 50 Prozent bzw. um bis zu 90 Prozent.
Grafischer Editor für Geschäftsregeln
ACTICOs grafischer Editor bietet Anwendern eine intuitive Benutzeroberfläche zur Modellierung, Definition und Änderung von Geschäftsregeln per Drag-&-Drop. Der testgetriebene Ansatz sorgt dafür, dass Geschäftsregeln fehlerfrei sind, bevor sie in Produktivsystemen verwendet werden.
- Modellierung von Ablaufregeln und Entscheidungstabellen ohne Coding
- Regelexplorer zur Organisation und Strukturierung von Projekten
- Testgetriebene Qualitätssicherung und Simulation
Zentrales Repository und schnelle Bereitstellung
Sobald die Geschäftsregelmodelle erstellt wurden, werden sie in einem zentralen Repository abgelegt. Verteilte Teams können gemeinsam an den Geschäftsregeln arbeiten, während Auditprotokolle jede Änderung verfolgen.
- Regel-Repository unterstützt Versionierung und Change Management
- Organisation, Wiederverwendung und kollaborative Arbeit an Regeln
- Schnelle Bereitstellung in den Produktivsystemen ohne Unterbrechung
Leistungsstarke Execution Engine
ACTICOs Execution Engine ist für höchste Leistungsanforderungen ausgelegt. Die Business Rule Engine unterstützt eine Vielzahl von Integrationsszenarien, wie z.B. direkte Java-Integration, Web- und Mikrodienste sowie Stapelverarbeitung.
- Hochskalierbare Execution Engine mit Cluster-Fähigkeit
- Java-Code-Generator für direkte Anwendungsintegration
- Business Rules-Dienste für die Regelausführung in serviceorientierten Architekturen
- Revisionssichere Ausführungsprotokolle und Statistiken
Vorteile
Entwickelt für digitale Businessanforderungen
Benutzerfreundlichkeit
Die benutzerfreundliche Software versetzt Geschäftsanwender in die Lage, die Businesslogik selbstständig und sicher zu pflegen. IT-Anwender können sich auf technische Aspekte wie Integration, Infrastruktur und die Gesamtarchitektur konzentrieren.
Zeit bis zur Markteinführung
Die Business Rules Engine bietet Fachanwendern die Möglichkeit, unabhängig von IT-Zyklen einen einzigen Änderungspunkt und schnelle Implementierungen durchzuführen. Das Ergebnis ist eine hohe geschäftliche Agilität und eine deutlich kürzere Markteinführungszeit für alle Änderungen.
Revisionssicherheit
ACTICOs Rules Engine dokumentiert jede ausgeführte Geschäftsregel in einem detaillierten Audit-Protokoll. So sind getroffene Entscheidungen jederzeit nachvollziehbar und reproduzierbar - für volle Revisionssicherheit.
Whitepaper
Zentrale Rule Engines bringen Agilität und Konsistenz auf ein neues Level.
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie einige unserer Erfolgsgeschichten und erfahren Sie mehr darüber, wie Kunden ACTICOs Business Rule Engine nutzen.
Digitale Kundenkommunikation in Echtzeit
ING Deutschland setzt auf digitale Kundenkommunikation in Echtzeit. Die größte Direktbank Europas nutzt ACTICOs Java-Regel-Engine, um den Einbezug der Fachbereiche zu stärken und gleichzeitig höchste Performance-Ansprüche zu erfüllen.
Multi-Channel-Pricing beim Versicherer ASSU 2000
Pricing-Modelle in alle Vertriebskanäle ausspielen, die Wettbewerbsposition stärken und den Time-to-Market beschleunigen.
Höhere Flexibilität und sofortige Kreditentscheidungen
Lange Wartezeiten für Kreditentscheidungen gehören bei TeamBank der Vergangenheit an. Mit easyCredit setzt die Bank auf automatisierte Prüfungen von Kreditwürdigkeit und Bonität – mit einem Höchstmaß an Flexibilität.