Niemand möchte mehr über Business-Agilität sprechen, doch jedes moderne Unternehmen braucht sie. Business-Agilität bezeichnet die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen. Heute ist diese Anpassungsfähigkeit des Fachbereichs aber häufig auf die Geschwindigkeit der IT-Abteilung begrenzt. Denn dort werden die Anforderungen kanalisiert. Wie lösen Unternehmen das Problem der “Nadelöhr-IT”?
Business-Agilität: Ein Blick auf die Pain Points
Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Die IT ist mehr denn je der entscheidende Enabler für den Geschäftserfolg – heute, in der “digitalen Welt”. Das Problem ist nur, dass sie scheinbar immer zu langsam ist für das Business. Dabei sollte (und könnte) sie der Treiber sein. Drei Ansätze wären zum Beispiel:
- Ausbau der IT-Ressourcen: Das ist im angespannten Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte wenig realistisch, zumal auch ein Rückgang dieses Trends nicht in Sicht ist.
- Outsourcing der Infrastruktur & Entwicklung: So können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zwar ist die IT immer mehr das Kerngeschäft der Unternehmen, doch im Einzelfall macht dieser Lösungsansatz Sinn.
- Steigerung der Effektivität der vorhandenen Ressourcen: Das heißt, Prozess-Overhead reduzieren und weniger für die Mülltonne entwickeln.
Viele Lösungsansätze sind denkbar – zumindest theoretisch. In der Praxis werden sie durch Sachverhalte aus der realen Welt durchkreuzt. Wie sieht ein typischer Software-Entwicklungsprozess in dieser realen Welt aus?