Mein Eindruck ist, dass ACTICO das Rundum-Sorglos-Paket geliefert hat. Wir sind zu 100 Prozent davon überzeugt, dass wir mit der Software und ACTICO als Partner die richtige Wahl getroffen haben.
Der Projektleiter bei der R+V Versicherung AG


ACTICO Customer Screening ist eine Software zum Abgleich von Sanktions-, PEP- und Adverse-Media-Listen– sowohl im Onboarding als auch in der laufenden Bestandsprüfung. Die Software prüft Informationen zu natürlichen und juristischen Personen und gleicht sie internen und externen Listen ab.
Dank feingranularer Einstellparameter, Machine Learning und Möglichkeiten zur Simulation lassen sich False Positives reduzieren. Das ist eine der wichtigsten Benefits für Compliance-Teams. Die finale Entscheidung über einen Fall und dessen Bearbeitung erfolgt im Case Management und ist zu jeder Zeit revisionssicher und nachvollziehbar dokumentiert.
Warum ist es für Compliance-Verantwortliche in der Finanz- und Versicherungsbranche so wichtig, False Positives beim Sanktions- und PEP-Screening zu vermeiden?
Compliance-Mitarbeitende müssen wichtige Entscheidungen treffen: Ist ein Treffer, der beim Matching von Kundendaten mit Sanktions-, PEP- und Adverse Media-Listen entsteht, ein echtes Risiko oder ein False Positive?
Was sich Compliance-Teams wünschen, ist eine Software, die schnell, präzise und mit dem richtigen Maß an Vorsicht arbeitet: nicht zu streng, um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden – aber auch nicht zu locker, damit das Unternehmen rechtlich auf der sicheren Seite bleibt. Die Customer Screening Software von ACTICO erfüllt regulatorische Sorgfaltspflichten zuverlässig – und hilft effizient und kostensparend zu arbeiten.
Wie können Banken und Versicherer ihre Sanktionslistenprüfung so einstellen, dass möglichst wenige False Positives entstehen?
Sobald die Trefferkonfiguration auf die Bedürfnisse der Bank oder Versicherung eingestellt ist, reduziert sich in den meisten Fällen die Zahl der False Positives deutlich reduziert werden. Das geschieht zum Beispiel mithilfe von Vorfiltern, die irrelevante Einträge in Prüflisten ausschließen. Außerdem ist es hilfreich, die individuelle Risikoeinstufung des Unternehmens abzubilden.
Welche Arten von Customer Screening gibt es und wie prüft eine Software die Daten üblicherweise?
Im ACTICO Customer Screening sind fortlaufende Screenings möglich, zum Beispiel für die regelmäßigen Prüfungen des Kundenstamms, oder für Screenings, die durch bestimmte Vorgänge ausgelöst werden, zum Beispiel beim Onboarding-Check. Dabei prüft die Software Namensähnlichkeiten, Alias-Namen und andere Schreibweisen, Geburtsdaten und Länderinformationen (Nationalität oder Domizil der Person). Bei Auffälligkeiten meldet sie Treffer. Diese Treffer werden im Case Management bearbeitet und dokumentiert. Durch das intelligente Whitelisting werden bearbeitete Fälle nicht erneut generiert bis sich relevante Informationen bei der Person oder in der Prüfliste ändern.
Welche Methoden nutzt ACTICO Customer Screening, um die Anzahl von False Positives in der Sanktionslistenprüfung zu reduzieren?
ACTICO Customer Screening bietet eine Simulationsfunktion, mit der sich Konfigurationen testen und statistisch auswerten lassen – ohne Auswirkungen auf produktive Daten. Die optimierte Konfiguration kann anschließend in das Live-System übernommen werden.
Darüber hinaus nutzt die Lösung Machine Learning, um eindeutig als falsch erkannte Treffer automatisch zu schließen und aufwändige manuelle Prüfungen zu vermeiden.
Was bedeutet Fuzzy Matching im Zusammenhang mit der Sanktionslistenprüfung in Banken und Versicherungen?
Fuzzy matching bedeutet: unscharfe Suche. Dabei werden auch bei falscher Schreibweise Treffer angezeigt. ACTICO Customer Screening arbeitet sehr präzise und erhält zu jeder Zeit und zu jedem Kunden alle relevanten Informationen. Die Software hat alles im Blick, weil sie mit allen relevanten Datenbanken und Systemen verknüpft werden kann, z.B. Onboarding-Systeme, Kernbankensysteme. Sie sie deshalb stets auf dem Laufenden, weil sie regelmäßig Updates über Änderungen in Sanktionslisten, PEP-Listen und Adverse-Media-Listen erhält und immer dem aktuellen Status der Listen prüft. ACTICO Software ist intelligent und lässt sich nicht täuschen. Wenn Betrüger mit falscher Schreibweise die Systeme austricksen wollen, ist ACTICO Customer Screening vorbereitet, weil es auch die Kontexte berücksichtigt.
Mein Eindruck ist, dass ACTICO das Rundum-Sorglos-Paket geliefert hat. Wir sind zu 100 Prozent davon überzeugt, dass wir mit der Software und ACTICO als Partner die richtige Wahl getroffen haben.
Der Projektleiter bei der R+V Versicherung AG

Das könnte Sie auch interessieren
News
Chartis Research bewertet Watchlist- und Adverse-Media-Screening von ACTICO in sechs Kategorien. Bestnoten erreicht
Chartis Research vergibt Bestnoten für ACTICO Sanktionsscreening und Adverse Media-Monitoring Software
Sanktions & PEP Prüfung
Finanzinstitute/FinTech, Versicherungen
Awards & Recognitions
Blog
Starkes Customer Screening bei Banken. Unverzichtbar für Instant Payments und AML
Customer Screening gewinnt massiv an Bedeutung für die Finanzbranche. Warum ist das so? Warum bringt das sogar Wettbewerbsvorteile?
Sanktions & PEP Prüfung
Finanzinstitute/FinTech
Demo Video
Weniger False Positives beim Sanktions- und PEP-Listen-Screening
Entdecken Sie im Video, wie ACTICO Customer Screening Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern hilft, False Positives beim Screening von Sanktionslisten, PEP-und Adverse Media Listen zu reduzieren.
Sanktions & PEP Prüfung
Finanzinstitute/FinTech
News
Compliance Solutions Next Generation: ACTICO feiert Go-Live beim ersten Kunden
ACTICO bringt jetzt seine Compliance Solutions „Next Generation“ auf den Markt – darunter auch das neue ACTICO Customer Screening.
Sanktions & PEP Prüfung
Finanzinstitute/FinTech
Newsletter
Regelmäßige News und Updates
Decision Management Platform
Compliance
Ressourcen