ACTICO keyvisual im gegenverlauf

15.10.2025|

Agentic AI im Kreditrisikomanagement: Vom Werkzeug zum Teamplayer

  • Credit Risk Management
  • Blog
Agentic AI ist mehr als ein neuer Technologiebegriff – diese Form der KI verändert die Arbeit von Kreditanalysten grundlegend. Der Beitrag zeigt, wie intelligente Agenten Prozesse beschleunigen, Routineaufgaben übernehmen und die Qualität von Kreditentscheidungen nachhaltig verbessern.

Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Analysten in der Risikoprüfung bereits seit mehr als einem Jahrzehnt – etwa bei der Betrugserkennung oder in Frühwarnsystemen. Doch komplexe Entscheidungen, wie die Vergabe von Unternehmenskrediten, erfordern heute noch aufwändige, überwiegend manuell gesteuerte Prozesse, um die notwendigen Daten zu erfassen und zu analysieren.  

Genau hier setzt Agentic AI an. Die Technologie entwickelt sich in rasantem Tempo und was gestern noch Vision war, ist heute Realität. Für Analysten bedeutet das: weniger manuelle Routinen, mehr Effizienz und Zeit für das Wesentliche – qualifizierte Kreditentscheidungen. 

Tiefer einsteigen?
Lesen Sie unser Business Insight zum Thema
 

Diese Inhalte erwarten Sie: 

  • Predictive AI, Generative AI, Agentic AI – Erläuterung und Use Cases 
  • Vertiefung zur Anwendung von Agentic AI im Kreditrisiko mit konkretem agentischem Prozessaufbau 
  • Grundsätze für das Design von Agentensystemen 
  • Governance von Agentensystemen  
  • FAQs 

Jetzt herunterladen!

Ein Blick in die heutige Praxis: Wie Analysten durch KI unterstützt werden 

Konsumentenkredite waren eines der ersten Einsatzfelder für Machine Learning Modelle im Kreditrisikomanagement, da hier umfangreiche und standardisierte Daten eine verlässliche Modellentwicklung ermöglichten. Für Unternehmenskredite war die Datengrundlage aufgrund der geringeren Anzahl an Krediten begrenzt. Mit der Möglichkeit, auf Kontodaten zuzugreifen (Open Banking, PSD II), steigt aber nun auch ihre Relevanz für die Kreditvergabe bei kleineren Unternehmen. 

Einen großen Hebel entfalten ML-Modelle im Automated Spreading: In Kombination mit Optical Character Recognition (OCR) lassen sich Jahresabschlüsse einlesen, Daten extrahieren und auf Templates übertragen. Unterschiedliche Rechnungslegungsstandards, Sprachen oder Scan-Qualitäten machten bisher jedoch manuelle Nacharbeit erforderlich – eine Lücke, die die aktuellen KI-Technologien mit GenAI heute zunehmend schließen. 

Komplexe Aufgabenketten im Kreditrisikomanagement, ein Fall für Agentic AI: Agenten analysieren Jahresabschlüsse, extrahieren relevante Kennzahlen, erkennen Abweichungen und erstellen strukturierte Berichte – nahtlos eingebettet in bestehende Risikosysteme. Sie verarbeiten heterogene Finanzdokumente, wenden bankindividuelle Regeln konsequent an und liefern konsistente, auditierbare Ergebnisse. Somit unterstützen sie die Bewertung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens, erkennen Trends und unterstützen den menschlichen Analysten umfänglich. 

Ein Beispiel: Sobald neue Jahresabschlussdaten vorliegen, kann der Agent bei entsprechender Beauftragung den Prozess selbstständig anstoßen: Er führt, z. B. über einen spezialisierten Agenten für Financial Spreading, die Datenerfassung und -aufbereitung durch, erstellt einen Risikobericht gemäß internen Vorgaben und prüft Datenvollständigkeit. Fehlen Informationen, kontaktiert er den Kreditnehmer, legt eine Aufgabe in der Worklist des Analysten an und speichert die Daten im Data Warehouse. Kurz: Der Agent orchestriert den gesamten Ablauf – spezialisierte Agenten bzw. Actions sind Bausteine dieses End-to-End-Prozesses. 

Ein spezialisierter Agent in dem geschilderten Prozess ist der ACTICO Financial Spreading Agent. Erfahren Sie hier, wie er Sie im Financial Spreading unterstützen kann.

Hohe Ansprüche an Transparenz und Kontrolle

Gerade im hoch-regulierten Finanzsektor sind Verlässlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontrolle von Modellen, Prozessen und Entscheidungen unverzichtbar. Deshalb folgt der Einsatz von Agentic AI klar definierten Leitlinien, die sowohl die Einbindung des Menschen als auch die Transparenz der Ergebnisse sicherstellen. Sie legen fest, unter welchen Bedingungen Agenten aktiv werden, wie Prozesse dokumentiert werden und welche Schutzmechanismen für Daten und Compliance greifen. Damit ist gewährleistet, dass Agentic AI verantwortungsvoll und vertrauenswürdig eingesetzt wird. 

So profitieren Analysten im Kreditrisikomanagement von Agentic AI 

Agentic-AI-Anwendungen übernehmen die Vorarbeit und entlasten Analysten spürbar: weniger redundante Routinetätigkeiten, mehr Raum für die Beurteilung komplexer Sachverhalte. Der Analyst bleibt zentrale Entscheidungsinstanz – der Agent fungiert als analytische Vorstufe. Daraus ergeben sich klare Vorteile:  

  • höhere Geschwindigkeit
  • weniger manuelle Fehler
  • konsistentere Entscheidungen
  • mehr Zeit für komplexe Fälle

So entstehen Freiräume für das, was menschliche Arbeit einzigartig macht: Urteilskraft, Kontextverständnis und Erfahrung. 

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt 

Agentic AI ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Die Technologie ist verfügbar, die Use Cases sind real und viele Häuser verfügen bereits über die nötigen Grundlagen: strukturierte Daten, erste GenAI-Erfahrungen und offene Schnittstellen. 

Der Einstieg ist einfacher, als viele denken – und der Nutzen klar messbar: schnellere Prozesse, höhere Konsistenz, mehr Raum für qualifizierte Kreditentscheidungen.
Mit einem Partner wie ACTICO lässt sich Agentic AI gezielt einsetzen – als Verstärkung für Analysten und als Motor für bessere Kreditentscheidungen. 

Mehr erfahren?

Agentic AI im Kreditrisiko – Deep Dive für Entscheider und Fachanwender

Unser Business Insight zum Thema liefert die Details.

Jetzt herunterladen!