Ein Blick in die heutige Praxis: Wie Analysten durch KI unterstützt werden
Konsumentenkredite waren eines der ersten Einsatzfelder für Machine Learning Modelle im Kreditrisikomanagement, da hier umfangreiche und standardisierte Daten eine verlässliche Modellentwicklung ermöglichten. Für Unternehmenskredite war die Datengrundlage aufgrund der geringeren Anzahl an Krediten begrenzt. Mit der Möglichkeit, auf Kontodaten zuzugreifen (Open Banking, PSD II), steigt aber nun auch ihre Relevanz für die Kreditvergabe bei kleineren Unternehmen.
Einen großen Hebel entfalten ML-Modelle im Automated Spreading: In Kombination mit Optical Character Recognition (OCR) lassen sich Jahresabschlüsse einlesen, Daten extrahieren und auf Templates übertragen. Unterschiedliche Rechnungslegungsstandards, Sprachen oder Scan-Qualitäten machten bisher jedoch manuelle Nacharbeit erforderlich – eine Lücke, die die aktuellen KI-Technologien mit GenAI heute zunehmend schließen.
Komplexe Aufgabenketten im Kreditrisikomanagement, ein Fall für Agentic AI: Agenten analysieren Jahresabschlüsse, extrahieren relevante Kennzahlen, erkennen Abweichungen und erstellen strukturierte Berichte – nahtlos eingebettet in bestehende Risikosysteme. Sie verarbeiten heterogene Finanzdokumente, wenden bankindividuelle Regeln konsequent an und liefern konsistente, auditierbare Ergebnisse. Somit unterstützen sie die Bewertung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens, erkennen Trends und unterstützen den menschlichen Analysten umfänglich.
Ein Beispiel: Sobald neue Jahresabschlussdaten vorliegen, kann der Agent bei entsprechender Beauftragung den Prozess selbstständig anstoßen: Er führt, z. B. über einen spezialisierten Agenten für Financial Spreading, die Datenerfassung und -aufbereitung durch, erstellt einen Risikobericht gemäß internen Vorgaben und prüft Datenvollständigkeit. Fehlen Informationen, kontaktiert er den Kreditnehmer, legt eine Aufgabe in der Worklist des Analysten an und speichert die Daten im Data Warehouse. Kurz: Der Agent orchestriert den gesamten Ablauf – spezialisierte Agenten bzw. Actions sind Bausteine dieses End-to-End-Prozesses.
Ein spezialisierter Agent in dem geschilderten Prozess ist der ACTICO Financial Spreading Agent. Erfahren Sie hier, wie er Sie im Financial Spreading unterstützen kann.