Führende Unternehmen weltweit vertrauen auf ACTICO Rules, um ihre Agilität zu erhöhen. Sie trennen regelbasierte Entscheidungslogik vom Anwendungscode und werden damit unabhängig von bestehenden IT-Releasezyklen. Dabei hat sich der einzigartige grafische Ansatz unseres Business Rules Management Systems bereits in mehr als 650 erfolgreichen Projekten bewährt.
"Mit ACTICO Rules können wir unsere Regeln schnell und flexibel modellieren – ohne Programmierkenntnisse."
David Leong,
Director Wealth Management
"Jetzt sparen wir viel Zeit und erledigen den Roll-out einer neuen Version innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden."
Alex Wijna,
Credit Risk Manager
"Für uns ist eine Software entscheidend, mit der wir agieren und nicht nur reagieren können."
Stefanie Giger,
Compliance Officer
"Als strategisch denkender Mensch bin ich begeistert davon, dass Geschäftslogik so flexibel genutzt werden kann."
Justus Ortlepp,
Business Analyst
Richtlinien und Regeln ändern sich häufiger als Prozesse. Durch die Trennung der Regeln von Prozessen und Anwendungen wird eine kurze Time-to-Market bei Änderungen sichergestellt.
Beispiel:
Schwere Unwetter führen häufig zu einem sprunghaften Anstieg an Schadenfällen in einer Region. Um die hohe Anzahl an Schadenfällen bearbeiten zu können, müssen Versicherer kurzfristig ihre Prozesse anpassen, etwa durch die Vereinfachung von Genehmigungsstufen.
Geschäftsregeln sind die Basis für ein unternehmensweites Decision Management. Operative Entscheidungen werden mittels BRM automatisiert, verwaltet und optimiert.
Beispiel:
Kreditprüfungen sind teils sehr komplex und zugleich stark abhängig von Richtlinien, die sich häufig ändern. Die zugrundeliegende Entscheidungslogik kann jedoch mit BRM abgebildet werden und stellt damit zügige, konsistente und revisionssichere Entscheidungen sicher.
Fachabteilungen verwenden BRM für ein breites Spektrum von Anwendungsfällen. BRM muss deshalb auch für Fachanwender intuitiv und einfach zugänglich sein.
Beispiel:
Banken müssen ihre Kunden vor Investitionen schützen, die nicht dem Risikoprofil, Wissensstand und der Erfahrung entsprechen. Fachanwender können die entsprechenden Suitability-Regeln und -Richtlinien einfach in Form von Geschäftsregeln abbilden.
Fachexperten und IT-Anwender führen alle Schritte im Lebenszyklus von Geschäftsregeln mit intuitiven grafischen Tools und Komponenten aus, die individuell kombiniert und integriert werden können.
Fachanwender visualisieren ihr Wissen und setzen es in Form aussagekräftiger Geschäftsregeln um. Sie testen, simulieren und analysieren die Geschäftsregeln zur kontinuierlichen Verbesserung.
Geschäftsregeln werden in Zusammenarbeit von Fachbereich und IT organisiert, versioniert, wiederverwendet und bereitgestellt. Der Zugriff auf Regeln wird durch Rollen und Rechte geschützt an Benutzer und Teams vergeben.
Regeln können als Web-Service, in Batch-Jobs oder integriert in Java-Anwendungen ausgeführt werden. Ausführungsstatistiken und Monitoring-Fähigkeiten sorgen für eine vollständige Nachvollziehbarkeit.