IT-basierte Entscheidungsprozesse am Beispiel Geldwäschebekämpfung
Beispiel: Eine Bank möchte ihre Aktivitäten zur Geldwäschebekämpfung mit Hilfe moderner Softwaretechnologie optimieren und effizienter gestalten. Im Online-Banking des Finanzinstituts werden am Tag Millionen von Transaktionen ausgeführt. Die Bank überprüft all diese Transaktionen auf Geldwäsche. Hierzu nutzt sie vordefinierte Entscheidungsmodelle oder Machine-Learning-Algorithmen, um verdächtige Verhaltensmuster, Begriffe oder riskante Länder aufzudecken. Die Entscheidung, ob eine Transaktion verdächtig ist, erfolgt dabei vollautomatisiert (Decision Automation).
Unter der Vielzahl an Online-Banking-Transaktionen wurde nun ein Verdachtsfall erkannt. Die Bank möchte diesen Fall nun genauer beleuchten. An dieser Stelle kommt die workflow-gestützte, interaktive Entscheidungsfindung ins Spiel. Der Verdachtsfall wird mit allen relevanten Daten an einen Mitarbeiter übergeben, der den Einzelfall noch einmal genau prüft. Der Mitarbeiter kann die Transaktion anschließend freigeben, falls sie in Ordnung war, oder – falls sich der Verdacht bestätigt – weitere Schritte einleiten.